Liebe Leserinnen und Leser,
am Mittwoch, den 9. Mai 2018 um 18.30 Uhr, findet ein Vortrag zum Thema: "Protestanten Europas, vereinigt euch!" im Wissenschaftlichen und Heimatgeschichtlichen Altbestand statt.
Zum Vortrag
In einem ersten Vortrag im Januar dieses Jahres ging es um die Rahmenbedingungen und Kräfteverhältnisse zur Reformationszeit in Deutschland und Mitteleuropa.
In der Weiterführung des Themas geht es nun um die Art und Weise, wie sich humanistisches und reformatorisches Gedankengut im östlichen Mitteleuropa, in Polen, Böhmen, Ungarn und Österreich durchgesetzt hat.
Nachdem sich die Reformierten, die Böhmischen Brüder und die Lutheraner 1570 in Polen im Vergleich von Sandomir zu einer brüderlichen Vereinigung zusammengeschlossen hatten, appellierten sie 1607 an alle an evangelischen Kirchen Europas, allen Streit aufzugeben und sich zusammenzuschließen.
Leider sind diese der „Fraterna Exhortatio“ (Brüderliche Ermahnung) nicht gefolgt. Die Geschichte wäre sicher anders verlaufen. Erst im 20. Jahrhundert sollten die protestantischen Kirchen Europas zusammenfinden. Es ist spannend zu verfolgen, wie humanistisches und reformatorisches Gedankengut das Leben unserer heutigen Nachbarvölker prägte und formte.
Zum Referenten
Bernhard Stempel, Jahrgang 1948 ist Pfarrer im Ruhestand und lebt in Lückendorf. Sein Interesse gilt historischen, religionsgeschichtlichen und ethnologischen Forschungen und Fragestellungen.
Der Eintritt ist frei, am Schluss wird um eine Spende zugunsten der Erhaltung der wertvollen Altbestände der Christian-Weise-Bibliothek gebeten.
Wir freuen uns auf Sie!