Vortrag von Bernhard Stempel
"Heinrich VIII. und die Reformation"
Wissenschaftlicher und Heimatgeschichtlicher Altbestand
der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Lisa-Tetzner-Str. 11
(Zugang über die Kantstraße, neben der Arbeitsagentur)
Eintritt frei
Zum Vortrag
Die Geschichte der Reformation in England unterschied sich grundlegend von der Entwicklung auf dem Kontinent. War es in den europäischen Ländern ein von der breiten Bevölkerung getragener "Mainstream", dem eine intensive Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und seiner Tradition zu Grunde lag, war es in England zu Beginn die politische Entscheidung im Streit um eine Ehescheidung des Tudor-Herrschers Heinrich VIII., die eine Loslösung der englischen Kirche von Rom ins Rollen brachte. Die Reformation wurde "von oben“ eingeführt. Eine wirkliche protestantische Ausformung erfolgte erst sehr spät.
Zum Referenten
Bernhard Stempel, Jg. 1948, ist Pfarrer im Ruhestand und lebt in Lückendorf.
Sein Interesse gilt historischen, religionsgeschichtlichen und ethnologischen Forschungen und Fragestellungen.
Der Eintritt ist frei, am Schluss wird um eine Spende zugunsten der Erhaltung der wertvollen Altbestände der Christian-Weise-Bibliothek gebeten.
Buchvorstellung
mit Dr. Imelda Rohrbacher aus Wien
"Christian Weises Comoedie vom König Salomo"
Wissenschaftlicher und Heimatgeschichtlicher Altbestand
der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Lisa-Tetzner-Str. 11
(Zugang über die Kantstraße, neben der Arbeitsagentur)
Eintritt frei
Im Oktober 1685 führte Christian Weise mit seinen Schülern des Gymnasiums in Zittau drei selbst verfasste Schauspiele auf. Am ersten Tag wurde die „Comoedie vom König Salomo“ gezeigt, es folgten an den nächsten beiden Tagen ein historisches Stück und ein Lustspiel. In dem biblischen Spiel geht es um Salomo, den dritten König von Israel, welcher im 10. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat. Noch heute ist ein „salomonisches Urteil“ ein Begriff. Es ist eine ausgewogene Komödie, die mit viel Selbstironie und Sprachwitz auf die eigene Zeit blickt. Salomos vier Frauen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Religion, sowie ihre Berater, verwickeln ihn in ein politisches Ränkespiel. Dann erscheint auch noch die sagenhafte Königin von Saba an Salomos Hof in Jerusalem …
Im Gegensatz zu vielen anderen Theaterstücken Weises blieb der „König Salomo“ lange unveröffentlicht und war nur als handschriftliches Manuskript überliefert. Im vergangenen Herbst erschien nun auch dieses Stück in einer Buchausgabe. Die Herausgeberin Frau Dr. Rohrbacher stellt das zeitlos aktuelle Schauspiel von Christian Weise vor. Erleben Sie an diesem Abend die großartige Wiederentdeckung eines zu Unrecht fast vergessenen Theaterstückes aus der Barockzeit.
Dr. Imelda Rohrbacher, Wien, ist Germanistin und im Projekt Rezeptionen Salomos des Instituts für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments der Katholischen Privat-Universität Linz tätig. Sie leitete das Editionsprojekt zu Christian Weise.
Der Eintritt ist frei, am Ende wird um eine Spende zugunsten der Erhaltung unserer wertvollen Altbestände gebeten.
Ein kulturgeschichtlicher Power-Point-Vortrag von Dietmar Eichhorn
"Goethes Reise durch die Oberlausitz nach Schlesien"
Wissenschaftlicher und Heimatgeschichtlicher Altbestand
der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Lisa-Tetzner-Str. 11
(Zugang über die Kantstraße, neben der Arbeitsagentur)
Eintritt frei
1790 reiste Johann Wolfgang von Goethe nach Schlesien. Natürlich kam er von Weimar aus dabei auch durch die Oberlausitz.
„Seit Anfang des Monats bin ich nun in diesem zehnfach interessanten Lande“ das „ein sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganzes macht. Ich werde viel zu erzählen haben“, schrieb er an das Ehepaar Herder, dem er freundschaftlich verbunden war, am 10. August 1790 nach Weimar.
Goethe stand zu diesem Zeitpunkt bereits als Minister in den Diensten des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der ihn zu dieser Reise einlud.
Nicht nur Breslau, Oberschlesien, die Grafschaft Glatz und das Riesengebirge waren dabei Stationen für den Aufenthalt, es ging sogar über Schlesien hinaus bis nach Krakau und Tschenstochau.
Viele Anknüpfungspunkte für seine Interessen fand Goethe in diesem bodenschatzreichen Land, das durch seinen Bergbau längst bekannt war. Natürlich traf er auch bedeutende Persönlichkeiten.
Während seine Italienreise allgemeine Aufmerksamkeit erlangte, ist es die Schlesienreise ebenfalls wert, einem interessierten Publikum näher gebracht zu werden. Hatte es doch diese Reise auch wirklich in sich.
Dietmar Eichhorn zeigt in seinem Power-Point-Vortrag nicht nur die zeitgenössischen Stiche von Carl Gottlob Endler, sondern auch eigene Fotos, welche auf seinen Exkursionen und Fahrten als Reiseleiter entstanden sind. Historische Karten und Dokumente ergänzen die Präsentation.
Dietmar Eichhorn, Jg. 1951, Dipl.-Lehrer i.R. befasst sich seit langem mit kulturgeschichtlichen Themen der Oberlausitz und seiner Nachbarregionen. Seine Vorträge sind informativ und unterhaltsam.
Der Eintritt ist frei, am Schluss wird um eine Spende zugunsten der Erhaltung der wertvollen Altbestände der Christian-Weise-Bibliothek gebeten.