Die Christian-Weise-Bibliothek als Verbund der Bibliotheken Zittau, Löbau, Reichenbach O.L. und der Kreisergänzungsbibliothek und Fahrbibliothek des Landkreises Görlitz (Bibliothekenverbund Oberlausitz) bietet nicht nur ca. 250.000 Medien vor Ort an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit einem gültigen Bibliotheksausweis, unsere verschiedenen Online-Angebote kostenfrei zu nutzen.
Als Login benötigen Sie Ihre Benutzerausweisnummer und ein Passwort (Geburtsdatum des Karteninhabers in folgender Schreibweise: tt.mm.jjjj).
![]() |
Brockhaus - Das Online-Lexikon Den Brockhaus in Papierform ist wohl jedem noch bekannt bzw. ein Begriff. Seit 2015 gibt es Brockhaus nur noch Online als »Brockhaus Wissensservice« und stellt digitale Wissens- und Bildungsinhalte vor allem für Schulen, Universitäten, Bibliotheken und Institutionen zur Verfügung. Neben der Enzyklopädie gibt es ein Jugendlexikon sowie eine sehr ausführliche und anschauliche Hilfe zu Tipps und Tricks zum perfekten Referat in der Schule mit vielen Themenvorschlägen und einen Online-Kurs zu Meisterwerken der Kunst.
|
![]() |
Filmfriend - die Video-on-Demand-Plattform für Bibliotheksnutzer Der Katalog reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Filmfriend legt Wert darauf, ein übersichtliches und gut ausgesuchtes Angebot an hochwertigen Inhalten anzubieten. Zu entdecken gibt es immer wieder neue Filme und Serien aber auch bewährte Schätze und Lieblinge des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos. Der Katalog wird stetig erweitert.
|
![]() |
GENIOS - ihre elektronische Presseartikel-Bilbiothek Der Bibliothekenverbund Oberlausitz bietet seinen Nutzern ein breites Spektrum an Artikeln aus der nationalen und internationalen Presse sowie aus einer Vielzahl von Fachzeitschriften an. Recherchierbar sind fast 300 Millionen Artikel aus vielen regionalen und überregionalen Zeitungen, Publikums- und Fachzeitschriften von der Sächsischen Zeitung über die c't und das Handelsblatt bis hin zur Zeit, von der Agrarzeitung über das manager magazin bis zur Zeitschrift für Individualpsychologie.
|
![]() |
In der Datenbank Personen mit mehr als 30.500 Biographien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, der Datenbank Länder mit wichtigen Daten und Fakten aller Staaten und internationalen Organisationen, sowie der zeitgeschichtliche Datenbank Chronik, bietet der Bibliothekenverbund Oberlausitz seinen Nutzern ebenfalls ein sehr unfangreiches Angebot. Munzinger gilt als anerkannte Quelle. Die dort gefunden Informationen können zitiert werden und zum Beispiel für Hausarbeiten, Referate oder Seminararbeiten genutzt werden. Außerdem bietet Munzinger neben dem Duden Sprachwissen zusätzlich den Zugang zum Duden Basiswissen Schule in verschienden Fächern sowohl für Klasse 5 - 10 als auch für Abiturienten.
|
![]() |
Onleihe Oberlausitz - ein Verbund aus 12 Bibliotheken Sie bietet eine große Auswahl an eBooks, eAudios, ePaper, eMagazine, eVideos und eMusic zur Ausleihe an. Seit 01/2021 gibt es auch ein großes Angebot an E-Learning-Kursen. Neben qualifizierten Sprachkursen, werden auch Kurse im medizinischen, wirtschaftlichen IT-Bereichen sowie Weiterbildungen und Freizeitgestaltung angeboten.
Die Nutzung kann mit einem eReader (nicht alle Reader sind kompatibel), PC oder Ihrem mobilen Endgerät via kostenfreier Onleihe-App für Android und iOS erfolgen. |
![]() |
Das Projekt Virtuelle Bibliothek e-Grenzgebiet der Projektpartner Książnica Karkonoska (Riesengebirgsbibliothek) in Jelenia Góra und der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH wird von November 2012 bis Juni 2014 umgesetzt.
Ziel des Projektes ist die Errichtung einer virtuellen Bibliothek, die Zugriff auf digitalisierte Dokumente der Projektpartner auf Polnisch und Deutsch anbietet, welche auf den Erfahrungen der in der Riesengebirgsbibliothek vorhandenen Internetbibliothek basieren. Außerdem soll das biografische Lexikon des Hirschberger Landes um neue grenzgebietsbezogene Stichworte ergänzt werden.
Dank der Zusammenarbeit wird der Zugriff auf einen grenzgebietsbezogenen Bestand möglich und kann einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Errichtung einer historischen Datenbasis über das Grenzgebiet erlaubt zu vergessen, dass es Grenzen gibt.
Das Projekt wird finanziert durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Programmes der Transnationalen Zusammenarbeit Sachsen-Polen 2007-2013.
![]() ![]() |