Lernhilfe-Angebote auf einen Blick

Geschrieben von Bibliothek Zittau

Die Christian-Weise-Bibliothek stellt Ihnen folgende Lernhilfe-Angebote vor:

fragFINN Logo Relaunch RZ RGB 300  Kindersuchmaschine und sicherer Surfraum für Kinder bis 12 Jahre. Kinder finden rund 5.000 kindgeeignete und von Medienpädagogen überprüfte Online-Angebote.

Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter fsm hat www.fragfinn.de einen Ratgeber entwickelt. Er soll Familien dazu anregen, sich zum Thema Nutzung digitaler und mobiler Medien Gedanken zu machen. "Kinder sollen diese Medien auf sichere, kreative und gestaltungsfähige Art und Weise nutzen können. In diesem Sinne möchten wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten und Potentiale von Medien vorstellen, aber auch auf die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen hinweisen."

Dieser Internet-Guide ist ebenso ein gemeinsames Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks e.V., Freiwilliger Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter fsm und fragFINN. Wer von den Kindern schon einmal im Internet unterwegs war, hat vielleicht nicht unbedingt das gefunden, wonach er suchte. Wenn man sich aber besser damit auskennt, bietet das Internet aber viel Spaß und Action. Zu fast jeder Frage und jedem Problem gibt es eine Antwort. Wie man verhindert, dass der ganze Spaß und die Action zu unangenehmen Überraschungen führt, kann der Internet-Guide für Kids erklären.

Mit Tipps zum Chatten, Surfen, Informationen finden und vieles mehr erscheint der Ratgeber extra für Kinder.

Den Internet-Guide gibt es auch als interaktive Online-Version!
Der Blog zeigt Kindern vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu Themen der Internetnutzung. Sie könnnen lernen, wie sie sich sicher im Netz bewegen. Auch über Möglichkeiten und Funktionen des Internets können Sie mehr erfahren, werden aber auch über mögliche Risiken aufgeklärt.

Weitere Informationen sind auf www.fragfinn.de zu finden.
Für Eltern gibt es dort eine Extra-Seite mit Tipps und Hilfen.

 bklogo v1 b200 rgb

Die Suchmaschine "Blinde Kuh" bietet Kindern ein eigenes Tor zur Internetwelt. Sie verlinkt Kinderseiten und ermöglicht den 6- bis 12-jährigen, in einem geschützen Bereich des Internets, ihre Themen zu recherchieren und aus verschiedenen Informationsangeboten, die zu ihrer Frage passen, auszuwählen.

"Blinde Kuh" wurde 1996 als ehrenamtliches Projekt entwickelt und wird seit 2002 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 LENA - Hifestellung bei der Facharbeit

Ziel von LENA ist es, bei der Erstellung der Facharbeit Hilfestellungen zu leisten, etwa bei der Wahl des Themas und der Auffindung sowie Beschaffung geeigneter Literatur. Das Angebot ist interaktiv - es gibt Filme und Übungen, die den Zugang zum Thema erleichtern.

LENA steht für:

  • Literatur
  • Ermitteln
  • Navigieren
  • Analysieren

Hier geht es zum Online-Tutorial

 Brockhaus - Tipps und Tricks zum perfekten Referat in der Schule

Mit einem gültigen Bibliotheksausweis bekommen Schüler*innen eine detailierte Anleitung zur Erstellung eines Referats oder einer Hausarbeit. Brockhaus gibt viele Inspirationen für mögliche Themen. Im Jugendlexikon finden sich Artikel, die das Wichtigste zu einem Begriff oder einer Person erklären und extra für die Schule geschrieben wurden. Sie werden durch Videos, Bilder, Illustrationen, Karten sowie Tabellen ergänzt. Die Inhalte eignen sich perfekt zum Einarbeiten in ein Thema, für lebendige Referate und Hausarbeiten oder zur Vorbereitung auf den Unterricht.

Logo LaNa

Kinder brauchen für die Entwicklung ihrer Sprachkompetenz Zuwendung durch sprachliche Vorbilder sowie einen (emotionalen) Bezug und Motivation für den Spracherwerb in ihrem Lebensumfeld, d. h. die Gelegenheit die Sprache sinnvoll nutzen und anwenden zu können sowie die Erfahrung, dass Sprache wertvoll ist.

Die natürlichen Gegebenheiten der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregionen bieten dafür optimale Voraussetzungen in Bezug auf die Nachbarsprachen. Hier wachsen Kinder in einem mehrsprachigen Umfeld auf und erleben von klein auf die Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch im Alltag. Sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer Nachbarn in der unmittelbaren Begegnung und in der Interaktion mit Muttersprachler*innen spielerisch erschließen. Kinder erfahren dabei in ganz besonderer Weise: Die erworbenen Nachbarsprachkenntnisse sind im Alltag anwendbar, sie bauen Brücken zu anderen Menschen, öffnen den Blick für Neues - Sprachen lernen macht Spaß!

Nachbarsprache von Anfang an - Materialbibliothek:

https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/nachbarsprache-von-anfang-an.html

Wir nutzen Cookies und Dienste externer Anbieter (wie z.B. Google Web Fonts) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Dienste wie Google Fonts, Google Maps sowie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Eine genaue Übersicht der verwendeten Dienste auf dieser Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung.